Ab den späten 1470er Jahren stand der Florentiner Künstler Botticelli (1444–1510) im Zenit seiner Karriere. Im Auftrag der Medici schuf er seine Hauptwerke „Allegorie des Frühlings“ und „Die Geburt der Venus“, die zu den größten Hits der Kunstgeschichte werden sollten. Daneben war Alessandro di Mariano Filipepi, der seinen Spitznamen Botticelli („kleines Fass“) seinem dicken Bauch verdankt, auch als Porträtmaler sehr gefragt.
Aber nur ein Dutzend seiner Bildnisse...
quelle: ORF